PRESSEFREIHEIT - Ein Grundrecht wird bedroht


Kursnr.
B2514015
Beginn
Do., 18.12.2025,
18:00 - 19:30 Uhr
Dauer
1 Termin
Gebühr
0,00 €
Pressefreiheit ist im Grundgesetz (Artikel 5) verbrieft: „Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt." In Deutschland ist die ARD ein Garant für Pressefreiheit und Meinungsvielfalt.
Trotz einer „zufriedenstellenden Lage“ (Reporter ohne Grenzen, 2023) ist hierzulande die Pressefreiheit bedroht. „Pressefeindliche Tendenzen insgesamt haben in Deutschland zugenommen. Besonders im Internet werden Journalistinnen und Journalisten immer wieder diffamiert, manche bekommen sogar Morddrohungen“ [Reporter ohne Grenzen, 2024].
Im internationalen Vergleich belegt Deutschland zwar Rang 10. Insgesamt ist die Situation in Deutschland für Journalistinnen und Journalisten äußerst kritisch zu bewerten. Wie kann es sein, dass in einem demokratischen Land, in dem die Pressefreiheit grundgesetzlich verbrieft ist, Reporterinnen und Reporter von Gewalt, Hatespeech, verbalen Angriffen und Einschüchterungsversuchen bedroht sind? Welche Ursachen es gibt, vor allem aber, wie die ARD hier gegensteuern kann, ist Thema unseres Beitrags.

Referent*innen: Dietmar Schiller, Nadya Luer (RBB)
Dr. Dietmar Schiller hat Politik- und Medienwissenschaft studiert und über Parlamentsberichterstattung und politische Kommunikation promoviert. Als Jugendschutzbeauftragter im rbb arbeitet er in den Bereichen Medienkompetenz und Nachhaltigkeit und verantwortet unterschiedliche journalistische Nachwuchsangebote mit dem Ziel, Informationskompetenz und demokratische Teilhabe zu stärken.

Dr. Nadya Luer hat Politikwissenschaft und Germanistik studiert und über Erich Fried “Form und Engagement – Untersuchungen zur Dichtung und Ästhetik” promoviert. Vor ihrer Tätigkeit als Qualitätsmanagerin im rbb, war sie Leiterin Programmstrategie in der rbb-Intendanz und blickt zudem auf eine langjährige journalistische Berufserfahrung im Dokumentarfilm- und Nachrichtenbereich zurück.

„FaktenSicher für Demokratie. Eine Veranstaltungsreihe der Volkshochschulen mit der ARD“

Kursort




Kurstermine

Anzahl: 1
Datum

18.12.2025

Uhrzeit

18:00 - 19:30 Uhr

Ort

Zentrale, Online



Dozent(en)

Weitere Kurse

B2510748 - Vernissage Kunst der Nümbrechter Künstlerin Sylvia Jünger
B2514011 - DEEPFAKE UND DESINFORMATION - Fälschungssichere Metadaten für echte Inhalte in Zeiten von Deepfake und Desinformation
B2502091 - Führung Wildling Schuhe - Mode Philosophie Nachhaltigkeit
B2514012 - ARD Retro – Zurück in die Zukunft Und: Was macht die ARD wertvoll?
B2513080 - Führung Deutsches Röntgen Museum Remscheid
B2513053 - Kunstspaziergänge After Work Wiehl
B2514013 - DESINFORMATION ALS GEFAHR FÜR DIE DEMOKRATIE - Risiko Desinformation – und was der SR dagegen tut
B2513178 - Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) (g.a.s.t.)
B2513185 - Einbürgerungstest
B2514014 - NEWSROOM - So arbeitet eine Nachrichtenredaktion
B2513179 - Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) (g.a.s.t.)
B2513181 - Test "Leben in Deutschland" (LiD)
B2513054 - Kunstspaziergänge After Work Engelskirchen
B2513182 - Test "Leben in Deutschland" (LiD)
B2514015 - PRESSEFREIHEIT - Ein Grundrecht wird bedroht
B2513180 - Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) (g.a.s.t.)
A2614015 - DESINFORMATION ENTLARVEN - Tipps und Tricks gegen Fake News von den Faktenfindern der Tagesschau
A2614016 - ERINNERUNGSKULTUR: Journalismus und gesellschaftliche Verantwortung: Das Projekt „Stolpersteine NRW“
A2605003 - Tierisch unterwegs - Tierspuren im Schnee erkennen (Eltern-Kind-Kurs)
A2601850 - Künstliche Intelligenz in der häuslichen Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz
A2601013 - Führung durch den historischen Eiskeller in Bergneustadt
A2601012 - Führung durch die historische Altstadt von Bergneustadt
A2605004 - Vater-Sohn-Enkel Wald Rallye - Drei Generationen, drei Männer, ein Team
A2601014 - Führung durch das Heimatmuseum Bergneustadt
A2605005 - Vater-Sohn-Enkel Wald Rallye - Drei Generationen, drei Männer, ein Team
A2611854 - Vater-Sohn-Enkel Wald Rallye - Drei Generationen, drei Männer, ein Team